top of page
PANA7546.JPG

Tanzbasierte Partnerarbeit

Tanzbasierte Partnerarbeit lebt von Impulsen statt Anleitungen, von Zuhören statt Führen. Es geht darum, sich selbst und dem Gegenüber auf feiner körperlicher Ebene zuzuhören: über Druck, Gewicht, Atem, Richtung, Energie. Jede Bewegung entsteht aus dem Jetzt, im Wechselspiel von Nähe und Distanz, Klarheit und Offenheit, Kontakt und Eigenraum.

Es ist ein tanzpädagogischer Ansatz, der gezielt die bewusste Wahrnehmung, innere Präsenz und die Qualität der Verbindung im Tanzpaar fördert. Im Mittelpunkt steht nicht die technische Perfektion von Schritten oder Figuren, sondern das differenzierte Erleben von Führung, Folgen und gemeinsamer Bewegung im Hier und Jetzt.

Dieser Ansatz versteht Tanzen als eine Form der partnerschaftlichen Kommunikation auf körperlicher, emotionaler und mentaler Ebene, jenseits festgelegter Schrittfolgen oder stilistischer Vorgaben.

 

Methodischer Ansatz

Tanzbasierte Partnerarbeit integriert tanzpädagogische und körperorientierte Verfahren mit Elementen der Achtsamkeitspraxis. Für erfahrene Tänzer/innen bedeutet dies insbesondere:

  • Verlangsamung und bewusste Reduktion des Bewegungsrepertoires

  • Fokus auf feine Impulse, Gewichtung, Atem und Körperspannung

  • Reflexion der gewohnten Tanzrollen (Führen/Folgen) und ihrer Wechselwirkungen

  • Übungen zur Präsenz, Empathie und nonverbalen Kommunikation

  • Raum für improvisatorische Bewegung und inneres Erleben

 

Um ein tieferes und ganzheitlicheres Verständnis zu fördern, fliessen auch psychologische Konzepte nach C. G. Jung, insbesondere die Arbeit mit Archetypen, in den Ansatz mit ein. Folgende Inhalte und Schwerpunkte bereichern die Arbeit auf symbolischer, unbewusster und individueller Ebene:

  • Anima & Animus: Wie zeigen sich unsere inneren Geschlechterbilder im Tanz? Wie wirken sie auf Führung, Hingabe und Ausdruck?

  • Der Schatten in der Begegnung: Was vermeide ich? Wo reagiere ich unbewusst? Tanz als Spiegel für das, was im Verborgenen liegt.

  • Archetypen in der Bewegung: Verkörperung und Beobachtung von universellen seelischen Kräften durch Tanzrollen, Haltungen und Energien.

  • Projektion & Rücknahme: Wie erkenne ich, was wirklich zum Anderen gehört und was ich selbst in ihn hineinlege?

  • Tanz als Individuationsweg: Wie unterstützt uns die bewusste Bewegung zur Entwicklung eines authentischen Selbst?

Erfahrungsziele und Wirkungsbereiche

Ziele bei bereits tanzaktiver Zielgruppe:

  • Verfeinerung der Verbindung im Paar jenseits der Technik

  • Verbesserung der tänzerischen Kommunikation durch erhöhte Wahrnehmung

  • Bewusster Umgang mit Nähe, Distanz, Spannung und Vertrauen im Tanz

  • Integration von Achtsamkeit als Haltung in bestehende Tanzpraxis

  • Stressfreieres, authentischeres Tanzerleben

  • Begegnung mit den inneren Anteilen

 

Wirkungsbereiche:

  • Persönlichkeitsentwicklung innerhalb der bestehenden Tanzpraxis

  • Vertiefung der Verbindung im Paar – auch bei langjährigen Tanzpartnerschaften

  • Erweiterung des künstlerischen Ausdrucks

  • Prävention von körperlicher und emotionaler Überforderung im Tanztraining

  • Förderung von Regeneration und Präsenz

 

Zielgruppe

Der Ansatz richtet sich insbesondere an:​

  • Fortgeschrittene Tänzer/innen mit Erfahrung im Paartanz

  • Tanzpaare, die ihr Zusammenspiel verfeinern und vertiefen möchten

  • Tanzlehrer/innen, die neue Impulse für Verbindung, Achtsamkeit und Kommunikation im Unterricht suchen

  • Tänzer/innen mit Interesse an persönlicher Entwicklung, innerer Balance und nachhaltigem Tanzerleben

  • Paare, die neue Dimensionen in ihrer tänzerischen oder persönlichen Beziehung erschliessen möchten

Mögliche Angebote

  • Partnerarbeit Kurs

  • Partnerarbeit Workshop

  • Partnerarbeit Retreat

  • Partnerarbeit Privatunterricht live oder online

  • Partnerarbeit nur für Frauen

  • Partnerarbeit und/oder Körperarbeit stilbezogen (Salsa, Bachata, Kizomba, Forro, Brazilian Zouk, Balfolk, Tango, WCS, Lindy Hop, Blues, Fusion)

Meine Angebote sind auch ausserhalb von NonSpace buchbar, speziell für Tanzschulen, Tanz Festivals und Kongresse oder andere Formate im Bereich Paartanz. Gerne passe ich das Angebot auf die Bedürfnisse sowie den Tanzstil an.
Bei Interesse freue ich mich über eine direkte Kontaktaufnahme.

Was Teilnehmende sagen

Image by Kate Macate

Ilknur Akcar (Partnerarbeit für Frauen)

In Blickkontakt zu treten und zu zweit zu tanzen hat mich sehr beeindruckt. Jemanden so lange in die Augen zu schauen, war etwas, was ich vorher noch nie in Erfahrung bringen durfte. Es war wie ein Blitzschlag und plötzlich hatte ich Tränen in den Augen und fühlte mich sehr berührt. Im nachhinein meine Augen zu schliessen und mich völlig einer unbekannten Person hinzugeben und zu vertrauen, habe ich sehr genossen. Es hat sich innerlich eine enorme Freude gezeigt und körperlich wie auch mental konnte ich vollkommen entspannen.
bottom of page