top of page
PANA5592.JPG

Was ist Tanzpädagogik?

Unter Tanzpädagogik versteht man die Lehr- und Vermittlungstätigkeit von Tanz gegenüber tanzinteressierten aller Altersstufen. Dabei können sowohl künstlerische als auch pädagogische Ziele im Vordergrund stehen.

Ersteres ist der Fall, wenn es um die Heranführung an tänzerische Ausdrucks- und Gestaltungsformen, Techniken, Stile oder Genres geht. Es können aber auch pädagogische Zwecke dominieren und zwar, wenn die Körper- und Bewegungsschulung im Mittelpunkt steht oder wenn der Tanz das Medium ist, durch das eine Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit oder ein kommunikativer Austausch in der Gruppe angeregt werden soll.

Im Gegensatz zur Tanztherapie – hier geht es eher um die Behandlung des einzelnen Klienten – zielt die Tanzpädagogik auf eine Balance zwischen Körper- und Persönlichkeitsbildung des einzelnen, sozialem Prozess in der Gruppe und künstlerischer Form.

Gruppen-Angebot

Tanzbasierte Selbsterfahrung

Begegnung mit sich selbst durch den Derwisch Tanz als meditative Praxis und persönlicher Weg zu Stille, Zentrierung und innerer Balance.

Tanzbasierte Selbsterfahrung, Derwisch Tanz
Tanzbasierte Partnerarbeit, Paartanz

Paar-Angebot

Tanzbasierte Partnerarbeit

Beziehung über Bewegung erfahrbar durch nonverbalen Dialog, Kontakt und das Erforschen von Nähe, Resonanz und Abgrenzung.

Einzel-Angebot

Körperzentriertes Coaching

Einzelarbeit, um persönliche Themen über den Körper erfahrbar zu machen und nachhaltige Veränderungsimpulse zu setzen.

Körperzentriertes Coaching
Performance

Performance

Der Körper als Brücke zwischen innerem Erleben und äusserem Ausdruck. Lebendig, bewegt und im Dialog mit dem Publikum.

bottom of page